Die Kommunikationsverantwortlichen des Tourismusverbandes der Gemeinde Chandolin schreiben einen Wettbewerb zur Standortförderung aus. Der Hauptfokus liegt im Qualitätstourismus: Das Ziel ist die Belebung des Dorfes und der Region um Chandolin mit Hilfe ihrer reichen Geschichte in den Wirren der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Um ein kulturinteressiertes und zum bereits bestehenden Bergsport komplementäres Publikum erreichen zu können, werden die illustren Gäste aus der Geschichte des Grand Hotel von Chandolin in den Mittelpunkt gerückt. Die Personen der angeführten Liste und den Projektnamen wählt jede Gruppe für sich. Es kann ausgehend von einer, mehreren, oder allen 6 Gästen sein. Gestalterische Aspekte sollen dabei berücksichtigt und diskutiert werden. Zum Thema «Auf den Spuren von …» wird eine innovative und einzigartige Veranstaltung lanciert. Sie soll Neugier wecken, die Sinne ansprechen und die Besuchenden in ein interessantes Thema eintauchen lassen. Sie entscheiden die Form und Dimension ihrer Veranstaltung und wählen eine überraschende und zeitgemässe Inszenierung. (z. B. interaktives Ausstellungskonzept, Lichtinszenierungen, Augmented Reality). Mit den Methoden der Ideenfindung wird pro Gruppe ein Konzept entwickelt und präsentiert. Innovative Ideen und deren Massnahmen werden aufgezeigt. Sie unterstützen die kommunikativen Absichten der Projektidee. Das Konzept und seine Idee sollen optimal verständlich auf einem F4 Konzeptposter transportiert werden.
DAS GRAND HOTEL
Das Grand Hotel Chandolin ist ein Hotel im Schweizer Kanton Wallis. Es liegt auf 1980 m ü. M. im Ort Chandolin im Val d’Anniviers. Der Schweizer Bergführer und Hotelier Pierre Pont (1831–1912) begann im Jahre 1893 mit dem Bau des Grand Hotel Chandolin, des Architekten Louis Henry Maillard aus Vevey. Bis zu 50 Arbeiter wurden auf der Baustelle eingesetzt. Sie wurden unterstützt von 40 Mauleseln, welche die Baumaterialien aus dem Tal zur Baustelle transportierten. In einem vor Ort errichteten Kalkofen wurde der Mörtel für das Haus gefertigt. Möbel, Fenster und Türen wurden ebenfalls direkt vor Ort hergestellt. Nach einer Bauzeit von vier Jahren wurde das Hotel 1897 eröffnet.
DIE BERÜHMTEN GÄSTE
In seiner wechselvollen Geschichte besuchten zahlreiche berühmte Persönlichkeiten das Grand Hotel. Dazu gehörten:
ELLA MAILLART (1903–1997)
Berühmte Reiseschriftstellerin. Reiste nach Indien, Iran und die Türkei und mit dem Auto von Genf nach Kabul (Afghanistan) in Begleitung von Annemarie Schwarzenbach.
FERDINAND GRAF VON ZEPPELIN (1838–1917)
Entwickler und Begründer des Starrluftschiffbaus.
ALFRED VON TIRPITZ (1849–1930)
Deutscher Grossadmiral, Staatssekretär des Reichsmarineamts und später Politiker der Deutschnationalen.
PAUL HINDEMITH (1895–1963)
Deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).
KONRAD ADENAUER (1876–1967)
Ehemaliger deutscher Bundeskanzler. Er verbrachte des Öfteren seine Sommerferien im Grand Hotel Chandolin.
EDOUARD RAVEL (1875–1937)
Schweizer Maler, Kupferstecher und Illustrator. (Onkel des Komponisten Maurice Ravel) Edouard Ravel malte einige seiner Werke im Grand Hotel. Diese wurden auch dort ausgestellt.